Gerd Pohl

Über mich

Angefangen hat mein berufliches Engagement im psychsozialen Bereich als Prophylaxefachkraft der Sucht- und Drogenhilfe einer großen NGO. Dabei ging es um Bewusstseinsbildung zu den Risiken des Drogengebrauchs und um die Förderung von Lebens- und Risikokompetenzen, sowie um Informationen zu individuellen und strukturellen Zusammenhängen einer Suchtentwicklung.

Im Mittelpunkt meines Interesses steht daher bis heute das komplexe biopsychosoziale Phänomen der Gewohnheitsbildung, auch als Macht der Gewohnheit bezeichnet, die sowohl Ressourcen, als auch Risiken erschließen und festlegen kann. Unsere Gewohnheit ist ein psychologisches Grundprinzip wie etwa unser Wollen, unsere Emotionalität und unsere Bewusstheit. 

Bildung und Beruf

Mit Abschluss des Studiums der Kultur- und Erziehungswissenschaften an der WWU Münster, damals noch als Diplom Pädagoge graduiert, war ich zunächst im öffentlichen Gesundheitswesen im Münsterland (Kreis Coesfeld) tätig. Nebenher war ich 3 Jahre lang Lehrbeauftragter an der WWU Münster für Methoden und Arbeitsformen in der psychosozialen Beratung.

Nach Studienaufenthalten in Indien und den USA Ende der 80er Jahre und einem Trainerzertifikat in klassischer Yoga Meditation unterrichtete ich neben meiner psychosozialen Beratungstätigkeit als einer der Pioniere in Deutschland Yoga Meditation in VHS-Kursen und integrierte dieses alte methodische Wissen zur Verbesserung der seelischen Gesundheit in meine Bildungs- und Beratungskonzepte.

Berufsbegleitend studierte ich zusätzlich in einer tiefenpsychologisch orientierten Ausbildung von 1987-1995 an der Europäischen Akademie für bio-psycho-soziale Gesundheits- und Kreativitätsförderung, EAG / FPI, Integrative Therapie, ein Verfahren auf der Grundlage der Humanistischen Psychologie, das verschiedene psychotherapeutische Methoden integriert. Die Ausbildung beendete ich mit der Berechtigung der freien Universität Amsterdam, Prof. Dr. Dr. Hilarion Petzold, als Integrativer Gestalt Therapeut zu arbeiten.

Eine anschließende Promotion zum Dr. phil. an der Universität Osnabrück 1999 mit einer Studie zur „Präventionsberatung als Angebot der lebensweltorientierten Kooperation“ rundete meine akademische Ausbildung ab.

Wichtige Erfahrungen mit Institutionen und Organisationen konnte ich von 1999 – 2019 als Leiter der Fachstelle Prävention im Kreis Coesfeld sammeln. Bei dieser Arbeit stand die Vernetzung und Kooperation regionaler und überregionaler Stakeholder im Mittelpunkt, sowie die Schulung von Multiplikatoren, Fach- und Führungskräften.

Neben diesem praktischen Engagement im Gesundheitswesen arbeitete ich zusätzlich in der Schulung von Führungskräften im medizinischen System auf überregionaler, europäischer Ebene von 2002 – 2007 als Management Trainer für die Europäische Arbeitsgruppe Management in Radiologie – MIR, Basel.

Im akademischen Jahr 2008/2009 wurde ich von der freien Universität Bozen zum Lehrbeauftragten für Entwicklungspsychologie ernannt.

Seit 2010 kooperiere ich freiberuflich mit regionalen Unternehmen, deren Mitarbeitende psychosoziale Beratung zur Gesundheitsförderung und Prävention in Anspruch nehmen möchten.

Habit Education Awareness

Durch meine Erfahrungen und Erkundungen im psychosozialen Beratungsbereich konnte ich über viele Jahre einen praktischen Ansatz entwickeln, der Gesundheitsförderung, Persönlichkeitsentwicklung und Bewusstseinsförderung in der Perspektive der Gewohnheitsbildung untersucht und zusammenbringt: mein Arbeitstitel dafür ist HEA®  – Habit Education Awareness. Ein Lern- und Beratungs-Werkzeug, das an den Stellschrauben der Gewohnheitsbildung ansetzt.